Bericht von der ersten Runde des badischen Mannschaftspokals

Bericht vom zweiten Spieltag der Saison 2022/2023

Als Außenseiter fuhr unser „Achter“ zum schweren Auswärtsspiel gegen die Schachfreunde Conweiler. Zum erhofften Punktgewinn reichte es zwar nicht, aber zumindest ging unser Boot nicht unter. Im Gegenteil zeigt der knappe 3,5:4,5 Endstand, dass wir dem Aufstiegsaspiranten gut Paroli bieten konnten. Es schien sogar mehr möglich zu sein, nachdem uns Wolfram Neidhardt an Brett sechs und Paul Schepperle am achten Tisch, beide mit den schwarzen Steinen spielend, mit 2:0 in Führung gebracht hatten. Paul holte damit seinen zweiten Sieg im zweiten Spiel – Klasse!
Conweiler verkürzte jedoch durch einen Erfolg am dritten Brett auf 2:1 und egalisierte anschließend durch einen weiteren Sieg an Brett vier den Spielstand. Thomas Kapfer remisierte danach am Spitzenbrett und Bernd Kuppinger brachte uns durch seinen Erfolg an Brett fünf noch einmal in Führung. Doch leider mussten wir sowohl am zweiten wie auch am vorletzten Tisch Niederlagen hinnehmen, und so entglitt uns das greifbar nahe Pünktchen am Ende doch noch.  

Für die zweite Mannschaft lief es leider noch weniger gut. Team Bruchsal 2 war einfach zu stark und brachte uns eine deutliche 1,5:4,5 Niederlage bei. Thilo John gewann erfreulicherweise an Brett vier und Falko Apelt zeigte mit seinem Remis am Nachbartisch erneut eine für seine vierzehn Lenze erstaunliche Routine. Die Punkte an den anderen vier Brettern schnappten sich leider die Gäste aus der Barockstadt.

Unsere Einsteigermannschaft ging nur in halber Besetzung ins Rennen und entsprechend aussichtlos war der Kampf gegen die Dritte aus Bruchsal. Moritz Blesinger zeigte sich allerdings in guter Spiellaune und sorgte für die 1,5 Punkte auf der Habenseite, denen am Ende jedoch ein Soll von 6,5 gegenüberstand.

Der nächste Spieltag findet erst am 20. November statt. Die erste Mannschaft bekommt es wieder mit einem schweren Brocken zu tun. Niefern-Öschelbronn darf neben Conweiler getrost als Aufstiegskandidat gehandelt werden. Die zweite Mannschaft fährt zum Auswärtsspiel ins Pfinztal. Gegen die Träger der roten Laterne sollte etwas auszurichten sein, aber beim Schach weiß man das natürlich nie. Die Einsteigermannschaft wird in Jöhlingen antreten. Auch hier könnte etwas drin sein – eine möglichst vollzählige Besetzung der vier Bretter allerdings vorausgesetzt.

Bericht vom ersten Spieltag der Saison 2022/2023

Für die erste Mannschaft begann die Saison mit einem Heimspiel gegen Calw. Die Spieler*innen aus der malerischen Fachwerkstadt an der Nagold sind immer ein schwerer Gegner und mehrere, teils krankheitsbedingte Absagen machten die Sache für unser Team nicht leichter. Es entwickelte sich ein munterer Schlagabtausch, den Viktor Österle durch einen souveränen Erfolg an Tisch sechs eröffnete. An Brett zwei schafften die Gäste allerdings den Ausgleich, der nach einem schönen Remis von Falko Apelt noch kurze Zeit Bestand hatte, bevor Paul Schepperle an Brett sieben Waldbronn wieder in Führung brachte. Eine bemerkenswerte Leistung von Paul bei seiner Premiere in der Bereichsliga!
Danach war wieder Calw an der Reihe, gewann an Brett drei und glich aus. Anschließend erreichte Werner Apelt ein gutes Remis an Brett vier, Spielstand jetzt 3:3. Und es wurde noch enger. Die wilde Partie am fünften Spieltisch entschieden die Gäste zu ihren Gunsten – Waldbronn lag plötzlich zurück. Doch zum Glück saß am Spitzenbrett ein Thomas Kapfer, der seine ganze Routine im Kampf Dame gegen Turm + Läufer in die Waagschale werfen und den wichtigen Punkt zum 4:4-Endstand einheimsen konnte. Mit diesem Ergebnis können beide Mannschaften leben.

Die eigentlich abgestiegene zweite Mannschaft darf wegen des Rückzugs eines anderen Vereins erfreulicherweise in der A-Klasse bleiben und trat beim vorjährigen Bezirksligisten Graben-Neudorf an. Dabei erwiesen sich unsere neuen Vereinsmitglieder, die sturmerprobten und mit langjähriger Schacherfahrung ausgestatten Harald Marcy (Brett sechs) und Bernd Anderer (Brett fünf) als wertvolle Punktejäger und brachten unser Team mit 2:0 in Führung. Nach Remisen von Georg Donkoff, der sich am dritten Brett gegen einen rund 300 Punkte (das ist viel!) höher eingestuften Spieler behauptete sowie von Thilo John an Tisch vier, lagen wir mit 3:1 in Führung. Damit war ein Punkt im Mannschaftskampf bereits unter Dach und Fach gebracht und natürlich nährte dieser Zwischenstand die Hoffnung auf einen „Doppler“. Doch leider mussten wir an den vorderen Brettern Niederlagen quittieren, sodass auch dieser Mannschaftskampf mit einem Unentschieden (3:3) zu Ende ging.

Der nächste Spieltag findet am 16. Oktober statt und führt unsere erste Mannschaft zum stark besetzen Landesligaabsteiger nach Conweiler, der mit einem 7:1 Erfolg in die Runde startete. Die Zweite bekommt es zu Hause mit der zweiten Garde aus Bruchsal zu tun, ebenfalls eine Herausforderung. Die Paarung Waldbronn gegen Bruchsal ist auch in der Einsteigerklasse vorgesehen und wir hoffen, beim nächsten Mal genügend Jugendliche an die Bretter zu bekommen.

Bericht vom sechsten (tatsächlich neunten und letzten) Spieltag der Saison 2021/2022

Schachkalender 2022/2023 ist online unter "Termine"

__________________________________________________________________________________________________________________________

Für die erste Mannschaft ging es um den Klassenerhalt in der Bereichsliga, der mit einem Sieg gegen die im gesicherten oberen Tabellendrittel verorteten Gäste aus Neuenbürg aus eigener Kraft zu schaffen war. Auf dem Papier gingen wir zwar deutlich favorisiert in den Teamkampf, doch die Bürde des gewinnen Müssens war spürbar. Dementsprechend bedeutsam war der erste Zähler, den Bernd Kuppinger an Brett sechs in die Waldbronner Punkteschatulle legen durfte. Kurz darauf erhöhte Thomas Kapfer an Brett eins auf 2:0 und nach dem Erfolg von Stefan Gfrörer, der am zweiten Brett eine sehr schöne Partie spielte, wehte ein zarter Hauch von Optimismus durch den großen Saal des Kulturtreffs. Einen kleinen Dämpfer gab es zwar noch durch eine Niederlage an Brett vier, doch nachdem Clemens Linowski am fünften Spieltisch seine Partie erfolgreich beendet hatte und Werner Apelt daraufhin geistesgegenwärtig seinem Gegner Remis anbot, was aufgrund der ausgeglichenen Stellung auf dem dritten Spielfeld auch völlig berechtigt war und daher angenommen wurde, stand der Mannschaftserfolg fest. Der Großkiesel, der in diesem Moment vom Waldbronner Herzen kullerte, hätte selbst Obelix Respekt eingeflößt - Ziel erreicht, Klassenerhalt geschafft!
Am achten Brett gewann unmittelbar im Anschluss auch Yilin Xu sein Spiel und so lief nur noch die Partie von Mario Maszewski am siebten Tisch. Der Mann vom Niederrhein, für seinen großzügigen Umgang mit der Bedenkzeit bereits im frühen Partiestadium bekannt, blieb auch in der unvermeidlichen Zeitnotphase die Ruhe selbst und sorgte mit seinem Erfolg für den 6:5:1,5 Endstand.

Was der Ersten gelang, blieb der zweiten Mannschaft leider verwehrt. Wegen Spielermangels musste die Partie gegen Neureut kampflos verloren gegeben werden. In der nächsten Saison geht es eine Etage tiefer, in der Kreisklasse B, weiter – mit bis dahin hoffentlich etwas dickerer Personaldecke.

Zu einem schönen Saisonabschluss kamen noch unsere drei Jugendlichen Emma Garcia Beier, Linus Hörth und Paul Schepperle, die in der Einsteigerklasse gegen Bretten mit 4:2 die Nase vorn hatten. Begünstigt zwar durch ein unbesetztes Brettener Brett, aber deswegen nicht minder erfreulich. Paul und Linus sorgten dieses Mal für die vollen Punkte.

Spende der Firma Agilent und Bericht vom fünften (tatsächlich schon achten) Spieltag der Saison 2021/2022

Dem Spielbericht geht unser herzlicher Dank an die Firma Agilent für die großzügige Unterstützung der Waldbronner Vereine voraus, von der auch die Jugendarbeit unseres Schachclubs profitiert (für nähere Informationen siehe https://www.waldbronn.de/de/Gemeinde/Aktuelles/Gemeindenachrichten/Gemeindenachricht?view=publish&item=article&id=2951)

Und mit erfreulichen Nachrichten aus dem Jugendbereich beginnt auch unser Bericht vom Spieltag am 22.Mai:
Emma Garcia Beier, Linus Hörth sowie Max und Aaron Kunz gelang beim zweiten Saisonauftritt unseres Einsteiger*innen-Teams ein tolles 4:4 Unentschieden in der Schachhochburg Untergrombach! Alle vier konnten dabei eine von ihren je zwei Partien gewinnen. Herzlichen Glückwunsch unserem Nachwuchsquartett zu dieser schönen und sehr beachtlichen Leistung!

Sehr betrübliches ist hingegen von der zweiten Mannschaft zu vermelden, die beim Tabellenletzten in Karlsdorf als haushoher Favorit antrat – und ebenso haushoch verlor. Allein Mario Maszewski erreichte ein Remis am zweiten Brett, die restlichen Partien gingen an die Gastgeber. Das 0,5:5,5 ist ein bitterer Rückschlag beim Kampf gegen den Abstieg aus der Kreisklasse A, der nun nur noch vermieden werden kann, wenn Sulzfeld in der letzten Runde gegen Karlsdorf strauchelt – ein gleichzeitiger Erfolg unseres Teams in Neureut vorausgesetzt. Das hatten wir uns doch ein wenig anders gedacht, aber zwischen den 64 Felder lauern mitunter heimtückische Falltüren, in denen schon mal die eine oder andere hölzerne Dame verschwindet.

Den Verbleib in der Bereichsliga hält die erste Mannschaft nach dem heutigen Erfolg gegen Neuhausen in den eigenen Händen. Neuhausen, durch kurzfristige Absagen auf ein Sextett geschrumpft, kämpfte tapfer, aber der anfängliche Rückstand, den Viktor Österle durch einen ungefährdeten Erfolg am sechsten Spieltisch rasch auf 3:0 ausbaute, war von den Gästen nicht mehr aufzuholen. Nach einem Remis von Werner Apelt am fünften Brett folgten gar noch vier Waldbronner Siege durch Torsten Franz, Thomas Kapfer, Stefan Gfrörer und Dr. Joachim Müller-Imm. Nach dem 7,5:0,5 Erfolg weist unser Team nun die meisten Brettpunkte aller noch abstiegsgefährdeten Mannschaften auf und sollte es am 26.6. zu einem Sieg gegen Neuenbürg reichen, wäre das rettende Ufer tatsächlich erreicht. Aber das wird ein hartes Stück Arbeit.

Bericht vom nachgeholten vierten, tatsächlich schon siebten Spieltag der Saison 2021/2022

Knapp daneben ist auch vorbei - könnte man sagen, wenn es denn knapp gewesen wäre. Doch die 2,5:5,5 Niederlage in Ettlingen war von der deutlicheren Sorte, obwohl Ettlingen nicht einmal so stark angetreten war wie befürchtet. Einer frühen Niederlage an Brett sechs folgte eine weitere an Brett acht zum Zwischenstand von 0:2. Torsten Franz spielte am Spitzenbrett nach längerer Schachabstinenz unentschieden und Dr. Joachim Müller-Imm brachte uns mit seinem schönen Schwarzsieg an Brett vier noch einmal heran, doch danach gelangen lediglich noch zwei Remisen durch Stefan Gfrörer am dritten und Bernd Kuppinger am siebten Spieltisch. Langsam, aber noch nicht ganz unaufhaltsam, taumeln wir Richtung Bezirksklasse. Das Restprogramm führt uns am letzten Spieltag (26.6) nach Neuenbürg und bereits in 14 Tagen haben wir den SK Neuhausen zu Gast im Kulturtreff. Die Ausgangslage ist klar: beide Teams liegen zusammen mit vier weiteren Mannschaften drei Punkte vor uns und nur mit zwei Siegen können wir das rettende Ufer noch aus eigener Kraft erreichen.

Auch die zweite Mannschaft musste gegen Tabellenführer Rheinstetten eine Niederlage quittieren. 2:4 hieß es am Ende und damit steht Rheinstetten bereits als Aufsteiger in die Bezirksklasse fest. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an die Gäste!
Neben den beiden halben Punkten, für die Georg Donkoff an Brett drei und Mario Maszewski an Brett zwei verantwortlich zeichneten, freut uns ganz besonders der Einsatz unserer Jugendspieler Linus Hörth und Paul Schepperle - und dass Paul sich gleich bei seinem ersten Auftritt in der Verbandsrunde in die Siegerliste eintragen konnte, ist gleichermaßen erfreulich wie bemerkenswert. Toll gemacht, Paul!
Das Tabellenbild in der Kreisklasse A präsentiert sich ein wenig erfreulicher als bei der ersten Mannschaft. Unser Team belegt momentan den achten Platz, der zum Klassenerhalt reichen würde.  Auf dem Programm stehen noch die Auswärtsspiele in Karlsdorf und in Neureut und sofern wir aus den nördlichen Regionen des Landkreises noch etwas Zählbares mitnehmen können, sollte der Abstieg vermeidbar sein.

Bericht vom neunten (eigentlich erst sechsten) Spieltag der Saison 2021/2022

Es sah doch so vielversprechend aus für unsere erste Mannschaft im Heimspiel gegen Mühlacker, aber dann… Nach Siegen an den Brettern acht (eine tolle Leistung von Falko Apelt!), fünf (durch Wolfram Neidhardt, der nach einer kleinen Spielpause wieder zurück am Brett ist) und sechs (hier punktete erneut unser formstarker Clemens Linowski) lagen wir beruhigend mit 3:0 in Führung. Aber dann, ja dann ging (fast) alles schief. Nur Stefan Gfrörer konnte dem starken und routinierten Mühlackerer Jürgen Morlock noch ein sehr achtbares Remis abringen, die Punkte an den restlichen Brettern gingen jedoch an die Gäste aus der Senderstadt. Somit stand, wie bereits vor drei Wochen in Illingen, am Ende eine knappe 3,5:4,5 Niederlage auf dem Ergebnisbogen und auch das Abstiegsgespenst wurde angeblich schon im Kulturtreff gesichtet.
Am 8. Mai geht es gegen das Team von Ettlingen III, das heute in starker Besetzung gegen Illingen siegreich war und uns in der Tabelle, in der wir nun auf Platz neun liegen, überholt hat. Das Feld in der Bereichsliga ist indes dicht gedrängt, von Platz fünf, den derzeit Calw innehat, trennen uns nur zwei Punkte. Es ist also noch viel möglich.

Besser als der ersten erging es der zweiten Mannschaft, die in dieser Saison tatsächlich einmal vollzählig war und vom Ausflug in die Karlsruher Erbprinzenstraße prompt mit zwei Zählern und 4,5:1,5 Brettpunkten zurückkehrte. Der Fairness halber ist allerdings einzuräumen, dass Gastgeber SC ubu Karlsruhe nicht in stärkster Besetzung auflief, was uns angesichts unserer vor dem Spieltag recht prekären Tabellensituation doch sehr in die Karten spielte. In die Siegerliste konnten sich Thilo John, Georg Donkoff, Mario Maszewski und Bernd Kuppinger eintragen, ein Remis erzielte außerdem Yilin Xu. Und auch wenn es noch nicht zu einem Punktgewinn reichte, ist der Einsatz unseres Nachwuchsspielers Linus Hörth, der eine sehr ordentliche Partie ablieferte, als weiterer Lichtblick dieses Spieltages zu verbuchen. In der Tabelle konnten wir die Schachfreunde aus Forst und Sulzfeld zunächst einmal überflügeln und uns auf Platz sieben vorarbeiten, jedoch wartet in 14 Tagen mit dem verlustpunktfreien Tabellenführer aus Rheinstetten ein sehr schwerer Brocken auf uns.

Bericht vom achten (eigentlich erst fünften) Spieltag der Saison 2021/2022

Mit einer denkbar knappen Niederlage nach spannendem Kampf endete der Ausflug unserer ersten Mannschaft nach Illingen. Im großzügig bemessenen Spielsaal mit acht Einzeltischen lagen die Gastgeber aufgrund unserer Unterzahl sowie einer Niederlage am siebten Brett rasch mit 2:0 in Führung, doch Bernd Kuppinger und Stefan Gfrörer sorgten nach gegnerischen Fehlgriffen für den 2:2 Ausgleich. Danach ging zwar Brett vier verloren, aber Dr. Joachim Müller-Imm stellte den Gleichstand durch einen schön herausgespielten Sieg am dritten Spieltisch postwendend wieder her. Leider reichte es im weiteren Verlauf nur noch zu einem Unentschieden an Brett sechs, wo sich Yilin Xu eine nervenaufreibende Zeitnotschlacht mit seinem Gegenüber lieferte. Durch die 3,5:4,5 Niederlage zog Illingen in der Tabelle an uns vorbei. Wir stehen dort nun auf Platz acht vor Ettlingen und Pforzheim und brauchen dringend noch das ein oder andere Pünktchen.

Dies gilt ebenso für die zweite Mannschaft, die mit nur vier Spielern gegen ein Quintett aus Hambrücken anzutreten hatte und wie die erste Mannschaft mit einem 0:1-Rückstand ins Rennen gehen musste. Die Gäste ließen uns leider keine Chance und gewannen mit 4,5:0,5 deutlich. Sehr erfreulich waren dabei allerdings das Remis von Benjamin Ruf am dritten Brett gegen einen nominell deutlich höher bewerteten Gegner und der erneut sehr couragierte Einsatz unserer Jugendspielerin Emma Garcia Beier.
Unser Team bleibt damit auf dem vorletzten Tabellenrang, in enger Nachbarschaft mit den anderen „Kellerkindern“ aus Karlsdorf, Sulzfeld und Forst.

Neben den ersten beiden Mannschaften kam an diesem Spieltag endlich auch unsere Einsteigermannschaft zum ersten Einsatz der Saison. In dieser Klasse bestreiten die Spielerinnen und Spieler jeweils zwei Partien mit kürzerer Bedenkzeit unmittelbar nacheinander. Unser Team hatte die erfahreneren Schachfreunde aus Ettlingen zu Gast und einen entsprechend schweren Stand. Das Ergebnis von 1:6 ist hier nebensächlich, denn es geht für die Akteure vor allem darum, Spielpraxis zu erlangen. Der Partiegewinn von Moritz Blesinger soll aber dennoch gebührend gewürdigt werden – prima gespielt, Moritz!

Der nächste Spieltag steht am 24.4 an und wir hoffen sehr darauf, dann wieder in vollständiger Besetzung antreten zu können.

Bericht vom siebten (eigentlich erst vierten) Spieltag der Saison 2021/2022

Nach einer erneuten Zwangspause wurde die Verbandsrunde am 13. März mit dem siebten Spieltag (die Runden vier, fünf und sechs sind noch offen und wurden ans Saisonende verschoben) fortgesetzt und wie vor der Unterbrechung gab es auch dieses Mal für unsere beiden Mannschaften einen Sieg und eine Niederlage zu verbuchen - allerdings mit umgekehrten Vorzeichen.

Unsere erste Mannschaft trat im schönen Spiellokal der Ersinger Schachfreunde – der Schachburg – an. Beide Teams konnten das achte Brett nicht besetzen, womit ein Siebenkampf auszufechten war. Nach einem Remis von Dr. Joachim Müller-Imm an Brett drei und einer Niederlage an Brett sechs lagen die Gastgeber zunächst vorne, doch Falko Apelt sorgte mit souveräner Endspieltechnik kurz danach für den Ausgleich. Toll gemacht, Falko!
Unser Mannschaftsführer Thomas Kapfer hatte einmal mehr einen Satz eiserne Nerven aufgezogen, wehrte den Angriff seines Gegenübers ab und führte am ersten Brett die weißen Steine zum Sieg. Damit standen die Zeichen eigentlich schon auf doppelten Punktgewinn, doch dann nahm das Unglück seinen Lauf in Gestalt von zwei Niederlagen an Brett zwei und Brett vier und da Bernd Kuppingers sehr aussichtsreiche Stellung am fünften Tisch inzwischen ins Remis entglitten war, stand  die 3:4 Niederlage unwiderruflich auf dem Ergebnisbogen. Wie man es auch dreht und wendet, die beiden schon greifbaren Punkte bleiben zusammen mit unseren Glückwünschen in der Schachburg. Mit vier Punkten steht die erste Mannschaft nun im Mittelfeld der Bereichsliga, während Ersingen die Tabellenführung erfolgreich verteidigen konnte.

Sehr viel besser schlug sich zum Glück unsere zweite Mannschaft bei ihrem Heimspiel gegen Sulzfeld – und das in Unterzahl! Den Rückstand durch ein unbesetztes sechstes Brett egalisierte Routinier Georg Donkoff am dritten Brett, nachdem zuvor Benjamin Ruf am fünften Spieltisch ein Remis gegen seinen deutlich höher eingestuften Gegner beigesteuert hatte.  Nach einem weiteren Remis durch Viktor Österle an Brett zwei konnten sowohl Clemens Linowski am ersten Brett als auch Thilo John am vierten Brett ihre Partien gewinnen und damit stand es am Ende 4:2 für Waldbronn. Ein wichtiger, verdienter und längst überfälliger Erfolg unseres Teams, dem bislang doch reichlich Pech an den Filzfüßchen der Figuren klebte. Die rote Laterne konnte dadurch an die Schachfreunde aus Karlsdorf übergeben werden, allerdings werden weitere Punktgewinne vonnöten sein, um das Lämpchen auch dauerhaft vor die Waldbronner Stadtmauern zu verbannen.

Am 3. April geht es mit einem erneuten Auswärtsspiel der Ersten in Illingen weiter, während die zweite Mannschaft die Schachfreunde aus Hambrücken empfangen wird.

Bericht vom dritten Spieltag der Saison 2021/2022

Der dritte Spieltag verlief für unsere beiden Mannschaften durchwachsen, mit einem Sieg und einer Niederlage.

Unsere erste Mannschaft hatte den SC Pforzheim zu Gast, der - von der 2G-Regel arg zerzaust - nur vier spielberechtige Spieler aufbieten konnte. Dieses Quartett erwies sich jedoch als durchaus spielstark und so verbuchten die Gäste auch prompt den ersten ausgespielten Punkt an Brett 2 für sich. Danach konnte sich allerdings unser stets umsichtiger Thomas Kapfer am Spitzenbrett aus einer recht bedrängten Lage immer besser befreien und sein Spiel schließlich sogar gewinnen, womit auch bereits der Mannschaftserfolg gesichert war. Dr. Joachim Müller-Imm legte mit solider Partieanlage, die zunächst zu einem Mehrbauern und schließlich zu einem gewonnenen Endspiel führte, einen weiteren Zähler nach und Werner Apelt remisierte sein Damenendspiel an Brett 4 zum Endstand von 6,5:1,5 für Waldbronn.

Die zweite Mannschaft musste bei den Schachfreunden in Malsch antreten und befand sich wie bereits bei den vorangegangenen Spielen in Unterzahl. Aufgrund unserer insgesamt etwas höheren Spielstärke an den fünf besetzten Brettern, hatten wir uns dennoch zumindest einen Teilerfolg ausgerechnet, doch leider endete der Ausflug in die Rheinebene mit einer sehr bitteren 1,5:4,5 Niederlage und ohne eine einzige Gewinnpartie. Georg Donkoff, Yilin Xu und Bernd Kuppinger spielten dabei jeweils unentschieden. Die Zweite übernahm damit in der Kreisklasse A die gefürchtete rote Laterne und ist nun ernstlich abstiegsgefährdet. Hier sollte uns bald etwas Kluges einfallen, sonst wackelt der Stuhl des nicht existierenden Trainers.

Spieltag vier ist für den 12. Dezember geplant, aber ob es angesichts der dramatischen Pandemieentwicklung dabei bleiben kann, erscheint zumindest fraglich.

Für alle Interessierten: Unsere Spielabende finden, sofern der Pandemieverlauf dies weiterhin zulässt, freitags ab 20 Uhr im VHS-Gebäude und das Jugendtraining ab 19 Uhr im kleinen Häuschen vor dem VHS-Gebäude statt. Bitte beachten: Es gilt die 2G-Regel, von der lediglich Schülerinnen und Schüler ausgenommen sind.

Bericht vom zweiten Spieltag der Saison 2021/2022

Erneute und gar noch schlimmere Personalnöte als zum Saisonauftakt prägten den zweiten Spieltag für unsere beiden Mannschaften.
So musste die erste Mannschaft mit zwei Spielern in Unterzahl zum schweren Auswärtsspiel in die Hermann-Hesse-Stadt Calw reisen. Erwartungsgemäß gingen die Punkte dann auch an die deutlich überlegenen Gastgeber, denen wir lediglich drei Remis abtrotzen konnten. Stefan Gfrörer und Werner Apelt sind dabei hervorzuheben, denn sie erreichten die Punkteteilung gegen deutlich höher eingestufte Spieler. Bernd Kuppinger steuerte einen weiteren halben Zähler zum 1,5:6,5 bei. Lob verdient haben sich außerdem unsere beiden Jugendspieler Falko Apelt und Manuel Gilbert (Premiere!), die ihre Haut gegen die abgeklärten Calwer Routiniers so teuer wie nur möglich verkauften. Bravo Jungs, ihr habt toll gekämpft!

Zu fünft und damit von vornherein mit einem Punkt im Rückstand trat unsere zweite Mannschaft das Heimspiel gegen die Schachfreunde aus Forst an. Hier hatten wir dennoch auf ein Mannschaftsremis gehofft, aber nachdem sich zum fehlenden Glück auch noch Pech gesellte, zerstoben diese Hoffnungen recht bald im lauen Lüftchen des letzten Oktobertages. Lediglich Clemens Linowski gelang am Spitzenbrett ein Sieg, die anderen Partien gingen an die Gäste und so hatten wir am Ende eine unerwartet deutliche 1:5 Niederlage zu quittieren. Dem Ergebnis zum Trotz zeigte unsere Jugendspielerin Emma am fünften Brett erneut bemerkenswerten Kampfgeist und ein bereits gut entwickeltes Verständnis für unser kompliziertes Spiel. Weiter so, liebe Emma, wir freuen uns sehr über Deine Unterstützung!

Spieltag drei steht am 21. November an und wir hoffen auf eine entspanntere Personalsituation sowie auf bessere Ergebnisse.

Für alle Interessierten: Unsere Spielabende finden freitags ab 20 Uhr im VHS-Gebäude und das Jugendtraining ab 19 Uhr im kleinen Häuschen vor dem VHS-Gebäude statt. Bitte beachten: Es gilt die 3G-Regel.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.